Allgemeine Daten
Verpaarung: Filomena of Always Unlimited x Vertigo di Sutri
Geburtsdatum: 21. Mai 2025 – 09:50 Uhr
Geburt: Natürlich – Ohne Komplikationen und Schwierigkeiten – 230 g
Besitzer: Marion & Gerhard Kainz – Wien
Chipnummer: 972274200573213
Gesundheitsdaten
Klinische Augenuntersuchung (ECVO): Zuletzt am 15.07.2025, ohne Befund
Hoden: erst ein Hoden abgesenkt, absenken des zweiten Hoden weiter beobachten (Stand am 14.08.2025)
DNA-Profil ISAG 2006 hinterlegt – Elternschaft bestätigt
CEA Collie Eye Anomalie – frei (N/N)
MDR1 – frei (N/N)
vwD3 von Willebrand Erkrankung Typ III – frei (N/N)
MH Maligne Hyperthermie – frei (N/N)
DM(SOD1A) Degenerative Myelopathie – frei (N/N)
CNGA1-PRA Progressive Retina Atrophie – frei (N/N)
GBM Gallenblasenmukozele – frei (N/N)
BBS2 Bardet-Biedl-Syndrom – frei (N/N)
Lokus M (Merle) – m/m – kein Merle (Original, keine SINE-Einfügung vorhanden)
Größen & Gewichtsentwicklung
Schätzung Endgewicht: 7 – 9 kg
Schätzung Schulterhöhe: 35 -37 cm
Amo liegt im Wachstum immer nahe am Minimalstandard. Mit seiner bisherigen Kurve (z. B. 1,61 kg in Woche 9) und der Elternausprägung ist ein kleiner, schlanker Rüde zu erwarten.
Woche | Aang – „Amo“ |
---|---|
Geburtsgewicht | 230 g |
1. Woche | 346 g |
2. Woche | 506 g |
3. Woche | 610 g |
4. Woche | 786 g |
5. Woche | 918 g |
6. Woche | 1135 g / 16 cm |
7. Woche | 1242 g |
8. Woche | 1420 g |
9. Woche | 1610 g |
12. Woche | 2 kg / 25 cm |
16. Woche | 2,8 kg / 28 cm |
Neuigkeiten aus dem Familienleben
16 Wochen Update
Amo ist neugierig auf alles und möchte überall mithelfen. Wenn er einmal nicht darf, macht er seinem Unmut auch lautstark Luft. Stichwort: Staubsauger. Auf Spaziergängen findet er alles spannend, was schnell und laut ist, und kann sich da richtig hineinsteigern. Manchmal setzen wir uns nun einfach hin und beobachten gemeinsam. Amo ist außerdem sehr offen gegenüber anderen Hunden, ein echter Wirbelwind.
12 Wochen Update
Amo ist ein aufgeweckter, unerschrockener und total freundlicher Bub, der Liebling bei unseren Gassirunden. Wenn ihm etwas Unbekanntes begegnet, wird es kurz verbellt und anschließend neugierig inspiziert. Sein Appetit ist groß: Futter, Erde, Holz, Kerne – alles, was er findet, wird ausprobiert. „Zu mir“ klappt bereits sehr gut, was besonders wichtig ist, damit er draußen nicht jeden begrüßt. Auch „Sitz“ beherrscht er schon. An der Stubenreinheit arbeiten wir noch, aber tagsüber kommt er mittlerweile besser zur Ruhe. Nachts schläft er brav in seiner Box. Ende der Woche wird er für den Welpenkurs beim „ÖGV Jedlesee“ angemeldet.
Die erste gemeinsame Zeit
Amo hat die Autofahrt in sein neues Zuhause ganz souverän gemeistert und war sehr brav. Zuhause angekommen zeigte sich gleich, dass „Amo“ ist ein kleiner Duracell-Hase ist! Er steckt voller Energie, ist sehr verspielt und braucht immer wieder seine Box, um zur Ruhe zu kommen. Sein neuer Garten ist für ihn unglaublich spannend und da bleibt für die eigentlichen Geschäfte manchmal einfach keine Zeit. Aber mit etwas Geduld wird das ganz bestimmt noch. Mit anderen Hunden versteht sich Amo bislang problemlos und lernt die neuen Freunde neugierig kennen. Momentan ist er der Star in der Umgebung!
Welpentagebuch
Namensgebung: Der Name Aang ist vor allem durch die Zeichentrickserie „Avatar – Der Herr der Elemente“ bekannt. In der Serie verkörpert Aang Frieden, Ausgeglichenheit, Harmonie und die Fähigkeit, verschiedene Elemente miteinander zu vereinen. Sein Charakter zeichnet sich durch Freundlichkeit, Verspieltheit, Neugier und große Empathie aus.
Neonatale Phase (bis 2. Lebenswoche)
1. Lebenswoche:
Aang zeigt sich in seiner ersten Lebenswoche als besonders entspannter und ruhiger Welpe. Beim Saugen und Krabbeln ist er gelassen und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Lautäußerungen sind bei ihm selten und wenn, dann nur sehr leise. Wird Aang gestört, beruhigt er sich schnell und genießt die Nähe zum Menschen. Eine kleine Anmerkung: Er lässt sich häufig von den Geschwistern von der Zitze wegdrängen – bleibt dabei aber immer gelassen.
2. Lebenswoche:
Aang zeigt sich in dieser Woche als ein sehr aktiver, aber ausgeglichener Welpe. Er reagiert entspannt auf Berührungen und pendelt zwischen Nähe und Rückzug – ganz in seinem Tempo. Er bleibt insgesamt ruhig und macht nur leise Grunzlaute. Auffällig ist, dass er inzwischen der kleinste Welpe im Wurf ist.
Übergangsphase (2 bis 4. Lebenswoche)
3. Lebenswoche:
Aang zeigt sich in dieser Woche besonders neugierig und interessiert an seiner Umgebung. Besonders schön ist, dass er bereits erstes Spielverhalten mit Spielzeug zeigt – ein kleiner Entdecker mit spielerischer Ader. Innerhalb seines Wurfs ist Aang ein wahrer Kuschelbär – er liebt es, mit seinen Geschwistern zu schmusen und spielt dabei liebevoll. Selbst bei neuen Geräuschen bleibt er ganz gelassen und ruhig.
4. Lebenswoche:
In dieser Woche ist Aang ein kleiner Abenteurer, der mit großer Neugier und Selbstständigkeit seine Umgebung erkundet. Er liebt es, mit Spielzeug zu interagieren, sucht aktiv die Nähe zum Menschen und genießt liebevolles Kuscheln mit seinen Geschwistern. Dabei findet er stets selbst zur Ruhe und bleibt auch bei neuen Geräuschen ganz gelassen.
Prägephase (4 bis 8. Lebenswoche)
5. Lebenswoche:
Aang ist ein sehr neugieriger Welpe, der sich alles sofort anschauen muss. Beim Fressen ist er etwas weniger zielstrebig als seine Geschwister. Er liebt Streicheleinheiten und ist unser kleiner „Prince Charming“. Trotz seiner geringen Größe ist er sehr ausgeglichen und kann sich mittlerweile gut behaupten. Bei neuen Geräuschen zeigt er Interesse, bleibt aber stets ruhig.
6. Lebenswoche:
Diese Woche haben wir Aang im Rahmen eines ersten Welpentests und durch unsere täglichen Beobachtungen näher kennengelernt. An diesem Tag zeigte er sich besonders ruhig und menschenbezogen und suchte häufig den Kontakt zum Menschen. Insgesamt wirkte Aang neugierig, selbstsicher und geschickt, das deckt sich auch mit unseren Beobachtungen der letzten Wochen. Er bleibt weiterhin der Herzbub meines Mannes.
7. Lebenswoche:
Aang ist ein lebensfroher und aufgeweckter Welpe, der mit seiner fröhlichen Art alle begeistert. Er ist neugierig, interessiert sich für alles Neue und bewahrt dabei stets seine innere Ruhe. Autofahrten und Fellpflege meistert der kleine Rüde völlig entspannt, für ihn ist das alles kein Problem.
8. Lebenswoche:
Aang ist ein sehr ausgeglichener und neugieriger Welpe, der immer gerne überall dabei ist. Er harmoniert gut mit Menschen und seinen Geschwistern, meidet Streit und kann sich dennoch gut durchsetzen. Neue Geräusche betrachtet er interessiert und bleibt dabei stets ruhig. Auch bei Tierarztbesuchen und Pflegemaßnahmen zeigt er sich besonders geduldig und gelassen.
Sozialisierungsphase (ab 8. Lebenswoche)
9. Lebenswoche:
Er ist neugierig und interessiert, sehr aufgeschlossen und sucht viel menschliche Nähe, er verteilt auch gerne mal ein Küsschen. Im Umgang mit seinen Geschwistern kann er sich trotz seiner Größe super behaupten. Auf neue Geräusche reagiert er selbstsicher und unerschrocken. Körperpflege wie Blower, Bürsten oder Krallenschneiden ist für ihn kein Problem, da bleibt er ist geduldig und brav. Er ist einfach ein kleiner Herzensbub!
Ist am 27.07.2025 mit 9 1/2 Wochen ausgezogen…
Astrologischer Hintergrund
Zwilling – Aszendent Löwe
Mit einer frühen Tageszeit bringt Aang Zielstrebigkeit, einen wachen Geist und Neugier mit. Er wird als besonders wissbegierig und kontaktfreudig beschrieben. Seine frühe Geburt gibt ihm Energie und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Er wird sich als lebhafter, kommunikativer Rüde entwickeln, der im Rudel gern die Initiative übernimmt und schnell auf neue Situationen reagiert. Sein verspieltes Wesen macht ihn besonders für aktive Familien attraktiv.