FCI LOGO FCI LOGO

Wild Soulmate Amanda

24. Juli 2025

By Verena

Allgemeine Daten

Verpaarung: Filomena of Always Unlimited x Vertigo di Sutri
Geburtsdatum: 21. Mai 2025 – 10:06 Uhr
Geburt: Natürlich – Ohne Komplikationen und Schwierigkeiten – 232 g
Besitzer: Sara & Lukas Christian-Stawik – Mistelbach in Niederösterreich
Chipnummer: 972274200573291

Gesundheitsdaten

Klinische Augenuntersuchung (ECVO): Zuletzt am 15.07.2025, ohne Befund

DNA-Profil ISAG 2006 hinterlegt – Elternschaft bestätigt
CEA Collie Eye Anomalie – frei (N/N)
MDR1 – frei (N/N)
vwD3 von Willebrand Erkrankung Typ III – frei (N/N)
MH Maligne Hyperthermie – frei (N/N)
DM(SOD1A) Degenerative Myelopathie – frei (N/N)
CNGA1-PRA Progressive Retina Atrophie – frei (N/N)
GBM Gallenblasenmukozele – frei (N/N)
BBS2 Bardet-Biedl-Syndrom – frei (N/N)

Lokus M (Merle) – m/m – kein Merle (Original, keine SINE-Einfügung vorhanden)

Größen & Gewichtsentwicklung

Schätzung Endgewicht: 6,5 – 8 kg
Schätzung Schulterhöhe: 34 – 36,5 cm
Amanda zeigt einen schönen Verlauf für eine Hündin (z. B. 2,2 kg in Woche 10). Ihre Werte liegen im Rahmen einer normal großen Sheltie-Hündin die dem Rassestandard entspricht.

Woche
Amanda
Geburtsgewicht
232 g
1. Woche
392 g
2. Woche
590 g
3. Woche
746 g
4. Woche
972 g
5. Woche
1110 g
6. Woche
1266 g
7. Woche
1456 g
8. Woche
1690 g
9. Woche
1932 g
10. Woche
2204 g
11. Woche
2368 g
12. Woche
3,2 kg

Neuigkeiten aus dem Familienleben

16 Wochen Update

Amanda ist ein aufgewecktes und neugieriges Mädchen. Fremden gegenüber zeigt sie sich zunächst vorsichtig, doch sobald sie auftaut, kann sie auch mal frech sein und versteht sich mit wirklich jedem sehr gut. Alle sind von ihr begeistert, und bei unserem Ausflug nach Wien wollten sogar fremde Menschen Fotos von ihr machen, weil sie sie so entzückend fanden. Halsband und Geschirr mag sie noch immer nicht besonders sowie das Rein- und Rausgehen, auch wenn sie gerne spazieren geht.

12 Wochen Update

Amanda hat sich inzwischen gut eingewöhnt. Sie ist nicht mehr so aufgeregt und findet immer besser zur Ruhe. Geräusche wie unser Sohn oder der Staubsauger machen ihr nichts aus. Sie ist sehr verspielt und liebt mit dem Ball zu spielen, Äste zu sammeln und in der Erde zu graben. Auch beim Essen ist sie stets begeistert dabei. Die Hundeschule in Mistelbach startet für sie Ende August. „Sitz“ beherrscht sie schon und sie findet den Boden unheimlich bequem.

Die erste gemeinsame Zeit

Amanda hat sich schnell eingelebt und orientiert sich viel an ihrem neuen Chihuahua Bruder Lui. Sie frisst mit Begeisterung und liebt den Garten. Obwohl es viele weiche Bettchen gibt, liegt sie lieber direkt auf dem Boden, von Gemütlichkeit hat sie also eine ganz eigene Vorstellung. Auch mit dem kleinen Sohn von Sara und Lukas kommt sie gut klar und sorgt mit ihrer lustigen Art für viele fröhliche Momente.

Welpentagebuch

Namensgebung: Der Name Amanda stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „die Liebenswerte“ oder „die, die geliebt werden soll“. Dieser Name drückt Zuneigung, Herzlichkeit und Wertschätzung aus. Da Amanda ihrer Mama und auch ihrer Oma – die ebenfalls Amanda heißt – so ähnlich sieht, trägt sie diesen Namen voller Stolz weiter. So verbindet Amanda nicht nur ihre äußere Ähnlichkeit, sondern auch der Name mit den starken, liebenswerten Hündinnen ihrer Familie.

Neonatale Phase (bis 2. Lebenswoche)

1. Lebenswoche:
Amanda zeigt sich von Anfang an aufgeweckt, energisch und zielstrebig beim Saugen und Krabbeln. Sie macht schnell und laut auf sich aufmerksam, beruhigt sich jedoch ebenso rasch wieder. Besonders auffällig ist ihr starker Bezug zu ihrer Mama und den Geschwistern – Amanda sucht stets Körperkontakt und fühlt sich in deren Nähe am wohlsten.

2. Lebenswoche:
Amanda wirkt weiterhin energisch und zielstrebig. Sie reagiert neugierig auf Berührungen und versucht hartnäckig, die Zitze zu finden – ein Zeichen ihrer Motivation und Durchsetzungskraft. Ihr Sozialverhalten ist ausgeglichen: Sie sucht sowohl Nähe als auch Ruhe. Obwohl sie mittlerweile selten Laute von sich gibt, sind diese deutlich hörbar. Ihre Entwicklung verläuft altersgemäß und stabil.

Übergangsphase (2 bis 4. Lebenswoche)

3. Lebenswoche:
Amanda ist mutig, braucht aber manchmal einen Moment länger als ihre Geschwister, um sich auf neue Situationen einzulassen – ein sensibles kleines Herz, sucht aber aktiv Kontakt zum Menschen. Im Kontakt mit ihren Geschwistern ist sie zurückhaltender, sucht aber immer wieder Anschluss und Kontakt. Besonders süß: Wenn sie sich erschrickt, versucht sie sich mit kleinen Bellversuchen bemerkbar zu machen, beruhigt sich aber schnell wieder.

4. Lebenswoche:
In dieser Woch zeigt sich Amanda als eine sanfte Beobachterin, die sich erst ein Bild macht und dann mutig auf Entdeckungstour geht. Sie sucht gern die Nähe zum Menschen und pflegt liebevollen Kontakt zu Mama und Geschwistern.. Bei neuen Eindrücken neigt sie ein wenig zum fiepen beruhigt sich aber schnell wieder und zeigt sich dann interessiert.

Prägephase (4 bis 8. Lebenswoche)

5. Lebenswoche:
Amanda beobachtet Situationen genau und wird dann erst aktiv. Sie ist sehr verschmust, sucht aktiv den Kontakt zum Menschen und genießt Streicheleinheiten. Unter ihren Geschwistern ist sie durchsetzungsstark und verspielt, musste aber auch schon mal korrigiert werden. Auf Geräusche reagiert sie interessiert, bleibt aber ruhig.

6. Lebenswoche:
Amanda zeigte sich in den letzten Wochen als ausgeglichene und neugierige Hündin, sie erinnert uns nicht nur optisch ganz stark an ihre Mama. Auch beim Welpentest hat sie durch ihr freundliches und interessiertes Wesen auf sich aufmerksam gemacht. Sie wäre definitiv die Hündin gewesen, die ich selbst gerne behalten hätte. <3

7. Lebenswoche:
Diese Woche zeigt sich Amanda als der absolute Liebling ihrer Mama. Man muss sie einfach gernhaben! Sie ist ein sehr aufmerksames und fröhliches Mädchen, das mit ihrem Charme und ihrer Verspieltheit alle begeistert. Das Halsband empfindet sie zwar noch als etwas störend, doch bei allem Neuen ist sie stets neugierig und voller Tatendrang dabei.

8. Lebenswoche:
Amanda ist unsere kleine Nesthockerin, die selten weit weg von vertrauten Orten ist und sich gut selbst beschäftigen kann. Sie bewegt sich zwischen Erkundungsdrang und Nähe, übernimmt im Wurf oft die Führung und begegnet neuen Situationen mutig. Beim Tierarzt ist sie anfangs kurz aufgeregt, wird dann aber sehr brav und ruhig.

Sozialisierungsphase (ab 8. Lebenswoche)

9. Lebenswoche:
Amanda zeigt sich ebenfalls neugierig und interessiert, ist sehr aufgeschlossen und bleibt gern in der Nähe der Menschen. Sie hat eine starke Bindung zu ihrer Mama und fordert auch immer wieder Grenzen heraus. Unbekannten Geräuschen begegnet sie zuerst misstrauisch, bleibt aber interessiert. Bei der Pflege ist sie anfangs etwas skeptisch, dann brav und unkompliziert.

10. Lebenswoche:
Amanda ist momentan eine sehr ruhige und liebe Hündin, die gerne beobachtet und interessiert ihre Umgebung erkundet. Sie sucht die Nähe zu Menschen und genießt Zuwendung. Mit anderen Hunden ist sie freundlich aber auch selbstständig. Auf Geräusche reagiert sie mittlerweile gelassen und bei der Pflege ist sie sehr brav.

11. Lebenswoche:
Amanda hat sich in der letzten Woche sehr gut entwickelt und läuft inzwischen schon recht brav an der Leine. Sie ist freundlich, aufgeschlossen und zeigt Freude beim Spielen sowie Interesse an ihrer Umgebung und anderen Hunden. Trotz ihres aktiven Wesens bleibt sie ruhig, ausgeglichen und lässt sich perfekt mit Futter motivieren.
Ist am 10.08.2025 mit 11 1/2 Wochen ausgezogen…

Astrologischer Hintergrund

Zwilling – Aszendent Löwe
Amanda ist in einer sehr kommunikativ geprägten Phase geboren: Ihre spontane, wissbegierige Art wird durch ihre Geburtszeit verstärkt. Die Unterstützung durch die Mutter bei der Geburt trägt zu einem besonderen Urvertrauen bei. Sie entwickelt sich voraussichtlich zu einer sozialen, offenen Hündin mit einer Vorliebe für gemeinsames Lernen und Spielen. Sie sucht die Nähe zu Menschen und anderen Hunden und ist für Neues besonders aufgeschlossen.