Allgemeine Daten
Verpaarung: Filomena of Always Unlimited x Vertigo di Sutri
Geburtsdatum: 21. Mai 2025 – 11:39 Uhr
Geburt: Natürlich – Ohne Komplikationen und Schwierigkeiten – 266 g
Besitzer: Christopher & Claudia Pschill – Neusiedl am See im Burgenland
Chipnummer: 972274200573294
Gesundheitsdaten
Klinische Augenuntersuchung (ECVO): Zuletzt am 15.07.2025, ohne Befund
Hoden: Beide Hoden abgesenkt – keine Auffälligkeiten (Stand am 21.07.2025)
DNA-Profil ISAG 2006 hinterlegt – Elternschaft bestätigt
CEA Collie Eye Anomalie – frei (N/N)
MDR1 – frei (N/N)
vwD3 von Willebrand Erkrankung Typ III – frei (N/N)
MH Maligne Hyperthermie – frei (N/N)
DM(SOD1A) Degenerative Myelopathie – frei (N/N)
CNGA1-PRA Progressive Retina Atrophie – frei (N/N)
GBM Gallenblasenmukozele – frei (N/N)
BBS2 Bardet-Biedl-Syndrom – frei (N/N)
Lokus M (Merle) – m/m – kein Merle (Original, keine SINE-Einfügung vorhanden)
Größen & Gewichtsentwicklung
Schätzung Endgewicht: 8,5 – 11 kg
Schätzung Schulterhöhe: 37 – 40+ cm
Atari überragt alle anderen aus dem Wurf deutlich (3,23 kg in Woche 9). Sein Verlauf orientiert sich an kräftigen, größeren Sheltie-Rüden und im Bereich des Vaters oder darüber, also eine imposante, maskuline Erscheinung.
Woche | Atari |
---|---|
Geburtsgewicht | 266 g |
1. Woche | 470 g |
2. Woche | 700 g |
3. Woche | 878 g |
4. Woche | 1206 g |
5. Woche | 1526 g |
6. Woche | 2012 g |
7. Woche | 2300 g |
8. Woche | 2850 g |
9. Woche | 3230 g |
11. Woche | 3900 g / 33 cm |
16. Woche | 6 kg / 36,5 cm |
Neuigkeiten aus dem Familienleben
16 Wochen Update
Atari ist eigentlich den ganzen Tag über sehr brav und liebt es zu trainieren. Aber jeden Abend gegen halb acht hat er seine ganz besondere fünf-Minuten Energiephase, in der er voller Überschwang hochfährt, springt und in Hose oder Leiberl zwicken möchte. In diesen Momenten ist er schwer zu beruhigen. Abgesehen davon ist er einfach ein aufgeweckter, motivierter Begleiter, der mit vollem Herzen überall dabei sein möchte.
12 Wochen Update
Atari entwickelt sich super, er ist wirklich ein Herzensbrecher. Sitz und Platz klappen schon wunderbar, und er lernt mit Begeisterung. Neues auszuprobieren macht ihm richtig Spaß. Zur französischen Bulldogge ist er zwar noch ein bisschen frech, aber wenn sie ihm deutlich zeigt, dass es genug ist, akzeptiert er das und lässt sie in Ruhe. Auch mit ihrem Sohn läuft es inzwischen viel besser, dass er da beim spielen nicht mehr so rüppelig ist. Am kommenden Freitag steht ein spannender neuer Schritt bevor: Atari startet in der Welpenschule bei der „Hundeschule Willenskraft“.
Die erste gemeinsame Zeit
Bei der Heimfahrt hat Atari anfangs viel geweint. Doch Zuhause angekommen zeigte er sich selbstbewusst und ließ sich von den anderen vierbeinigen Mitbewohnern nicht beeindrucken. Bis jetzt läuft alles wunderbar. Er ist sehr lieb und findet zwischendurch immer wieder von selbst zur Ruhe. Er hat sich bestens eingelebt und kann überall mitgenommen werden. Nur wenn er seine 5 Minuten hat, ist er manchmal etwas forsch und rüpelhaft, doch das bekommen sie sicher noch in den Griff. Er ist übrigens ein richtig hübscher Prachtkerl!
Welpentagebuch
Namensgebung: Der Name Atari stammt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Treffer“ oder „Erfolg“. Als größter Welpe im Wurf ist er ein echter Prachtkerl, der mit seiner Präsenz und seinem Charme sofort alle Blicke auf sich zieht. Sein Name steht für einen Volltreffer im Herzen seiner Familie – stark, auffällig und einfach einzigartig!
Neonatale Phase (bis 2. Lebenswoche)
1. Lebenswoche:
Atari ist der größte Welpe im Wurf und beeindruckt durch seine ruhige, entspannte und dennoch zielstrebige Art beim Saugen und Krabbeln. Lautäußerungen sind bei ihm selten, doch wenn er sich meldet, dann mit kräftiger Stimme. Wird Atari gestört, entspannt er sich sofort und bleibt ruhig. Besonders stark ausgeprägt ist seine Durchsetzungsfähigkeit: An der Zitze setzt er sich gegen seine Geschwister durch.
2. Lebenswoche:
Atari zeigt sich ruhig, zielstrebig und entspannt – ein kleiner Stratege unter den Welpen. Er sucht bewusst Nähe und lässt sich durch kleine Rückschläge nicht aus der Ruhe bringen. Auch er gibt nicht so schnell auf, wenn es um das Erreichen seines Ziels geht. Trotz seltener Lautäußerungen ist seine Stimme kräftig. Mit seinem Wachstum setzt er ein Zeichen: Er ist und bleibt der größte Welpe im Wurf.
Übergangsphase (2 bis 4. Lebenswoche)
3. Lebenswoche:
Atari ist forsch, mutig und voller Energie. Er sucht gerne den Kontakt zum Menschen und lässt sich auch gerne tragen. Im Umgang mit seinen Geschwistern ist er sehr kontaktfreudig, manchmal sogar ein wenig stürmisch. Neue Geräusche nimmt er gelassen hin.
4. Lebenswoche:
In dieser Woche ist Atari ein abenteuerlustiger und selbstständiger Welpe mit ausgeprägtem Orientierungssinn. Neugierig und aufmerksam erkundet er seine Umgebung und zeigt dabei großes Interesse an allem Neuen. Die Nähe zum Menschen sucht er aktiv und genießt Streicheleinheiten sehr. Im Umgang mit seinen Geschwistern ist er kontaktfreudig und verspielt – gelegentlich auch etwas stürmisch. Erste liebevolle Erziehungsmaßnahmen von seiner Mama hat er bereits kennengelernt und nimmt diese gut an. Auf neue Geräusche reagiert er meist gelassen, erschrickt nur kurz und bleibt dabei ruhig.
Prägephase (4 bis 8. Lebenswoche)
5. Lebenswoche:
Atari ist unser kleiner „Bürgermeister“, selbstbewusst und charmant, auch bei den Schäferhund-Tanten kann er sich behaupten. Er ist tiefenentspannt, lässt sich gerne tragen und auch beim Krallenschneiden bleibt er ruhig. Er ist ein lustiger Welpe, der manchmal etwas gebremst werden muss. Die Geschwister sorgen aber für Ausgleich im Wurf. Bei Geräuschen zeigt er Interesse und muss dann alles gleich inspizieren.
6. Lebenswoche:
Beim Welpentest fiel er besonders durch seinen Mut und seine verspielte Art auf. Er erkundet neugierig seine Umgebung und testet dabei immer wieder seine Grenzen, das zeigt er auch im Umgang mit seinen Artgenossen. Besonders auffällig ist sein großes Interesse am Menschen. Insgesamt zeigt er sich als lebhafter und fröhlicher kleiner Rüde mit einer frechen Note.
7. Lebenswoche:
Atari nimmt das Fressen, Schnüffeln und Spielen besonders ernst, für ihn sind das momentan die wichtigsten Aufgaben des Tages! Er ist ein richtig lustiger Bursche, der immer gerne überall mit dabei ist und immer wieder Schwung in den Alltag bringt. Seine Stimme hat er inzwischen auch für sich entdeckt und übt fleißig seine Ständchen.
8. Lebenswoche:
Atari ist immer vorneweg, entdeckt neugierig alles Neue und entgeht keinem Ereignis. Aktuell ist er besonders verschmust und sucht viel Kontakt zu Menschen. Im Spiel mit seinen Geschwistern kann er noch etwas rüppelig sein, lernt aber schnell. Neue Geräusche untersucht er sofort mutig. Beim Tierarzt war er lebhaft und ein wenig unruhig, ließ sich aber am Ende brav behandeln.
Sozialisierungsphase (ab 8. Lebenswoche)
9. Lebenswoche:
Atari entgeht nichts, alles Neue wird sofort begutachtet und erkannt. Er ist ein richtiger Schmuser, hat aber auch seinen eigenen Kopf. Sein ursprünglich ruppiges Spielverhalten hat sich deutlich gebessert, vor allem dank der Schäferhund-Tanten. Geräuschen begegnet er absolut selbstsicher und interessiert. Bei der Körperpflege zeigt er sich etwas empfindlich und quengelig, sodass man als Mensch konsequent bleiben muss.
Ist am 26.07.2025 mit 9 1/2 Wochen ausgezogen…
Astrologischer Hintergrund
Zwilling – Aszendent Jungfrau
Diese spätere Geburtszeit bringt häufig Optimismus und einen sehr eigenen Charakter mit sich. Die besondere Lage (Beine voran) und die Wolfskralle stehen für Eigenständigkeit und eine gewisse Individualität. Dieser Rüde wird ein besonders aufmerksamer, manchmal auch überraschender Charakter sein. Er vereint Anpassungsfähigkeit mit einer ausgeprägten Eigenwilligkeit und braucht liebevolle, aber klare Führung.