FCI LOGO FCI LOGO

Wild Soulmate Aurora – „Fina“

24. Juli 2025

By Verena

Allgemeine Daten

Verpaarung: Filomena of Always Unlimited x Vertigo di Sutri
Geburtsdatum: 21. Mai 2025 – 10:49 Uhr
Geburt: Natürlich – Ohne Komplikationen und Schwierigkeiten – 216 g
Besitzer: Isabell Zorn – St. Pölten in Niederösterreich – Instagram: freche.fellnasen
Chipnummer: 972274200573290

Gesundheitsdaten

Klinische Augenuntersuchung (ECVO): Zuletzt am 15.07.2025, ohne Befund

DNA-Profil ISAG 2006 hinterlegt – Elternschaft bestätigt – „sehr wahrscheinlich“ (1 Markerabweichung zur Mutter – AHTh171)
CEA Collie Eye Anomalie – frei (N/N)
MDR1 – frei (N/N)
vwD3 von Willebrand Erkrankung Typ III – frei (N/N)
MH Maligne Hyperthermie – frei (N/N)
DM(SOD1A) Degenerative Myelopathie – frei (N/N)
CNGA1-PRA Progressive Retina Atrophie – frei (N/N)
GBM Gallenblasenmukozele – frei (N/N)
BBS2 Bardet-Biedl-Syndrom – frei (N/N)

Lokus M (Merle) – m/m – kein Merle (Original, keine SINE-Einfügung vorhanden)

Gesundheitlicher Hinweis:
Fina hatte im Alter von 10 Wochen einen Unfall, bei dem sie sich das Näschen gebrochen hat. Dabei wurde auch das Auge in Mitleidenschaft gezogen, es ist jedoch voll funktionsfähig.

Größen & Gewichtsentwicklung

Schätzung Endgewicht: 6,5 – 8 kg
Schätzung Schulterhöhe: 34 – 36,5 cm
Fina ist sehr ähnlich entwickelt wie Amanda, beide Mädchen wachsen recht parallel. Ihre Kurve und der Gewichtsverlauf (2,2 kg in Woche 11) liegen im Rahmen einer normal großen Sheltie-Hündin die dem Rassestandard entspricht.

Woche
Aurora – „Fina“
Geburtsgewicht
216 g
1. Woche
346 g
2. Woche
538 g
3. Woche
678 g
4. Woche
890 g
5. Woche
1024 g
6. Woche
1290 g
7. Woche
1426 g
8. Woche
1714 g
9. Woche
1982 g / 21,5 cm
10. Woche
2,1 kg / 22,5 cm
11. Woche
2,2 kg / 23 cm
12. Woche
2,4 kg / 24 cm
16. Woche
2,9 kg / 28 cm

Neuigkeiten aus dem Familienleben

16 Wochen Update

„Fina ist weiterhin eine super selbstbewusste, aktive und coole Sheltiedame. Inzwischen gibt sie Ylvie schon ganz schön Feuer und ist gar nicht mehr so viel langsamer als sie. 😂 Im Welpenkurs zeig sie sich als super souverän und selbsbewusst. Sie geht toll auf andere Hunde zu. Ist aber weder drüber noch frech. Sie ist eine absolute Streberin und versteht sehr schnell. Mit ihrem agilen Wesen hat sie die 2 anderen Welpen aber schnell um den Finger gewickelt und sie haben wirklich schön gespielt. Fina würde laufen bis sie tot umfallen würde, somit weise ich ihr Zuhause eine Liegestelle zu. Das nimmt sie (nach etwas quengeln😂) auch sehr gut an. Geschirr ist bei uns auch ein großes Thema 😵‍💫. Ich versuche es ihr zurzeit 4,5 mal am Tag für wenige Minuten anzuziehen und es wird auch schon besser. Am Freitag geht’s für uns in den Urlaub, da wird sie es dann eh mehr oder weniger den ganzen Tag tragen. ☺️ Ansonsten ist sie für einen Welpen wirklich sehr brav. Wir üben aber natürlich auch super fleißig. 💪🏻.“ – Isabell Zorn

12 Wochen Update

„Fina ist weiterhin super aufgeweckt und selbstbewusst. Sie hat quasi vor nichts Angst und schaut sich alles gerne an. Wenn ihr etwas nicht passt kann sie sehr ausdauernd und laut sein, versteht aber schnell was man von ihr möchte und setzt es um. Stubenreinheit ist bei uns fast gar kein Thema mehr, sie macht nur mehr draußen. Auch wir üben natürlich viel, das ist mit ihr ganz einfach. Eine größere Herausforderung ist es, wenn sie mal nicht dran ist und warten muss, somit lege ich zurzeit viel Wert auf Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Sie macht einfach nur Spaß und ist überall mit Begeisterung dabei! Mit Ylvie ist sie super lieb, überhaupt nicht grob oder besonders frech.“ – Isabell Zorn

Die erste gemeinsame Zeit

Fina war die erste im Wurf, die sich mit gerade einmal neun Wochen auf den Weg zu ihrer neuen Familie gemacht hat. Die Autofahrt hat sie tapfer und ohne große Aufregung gemeistert. Kaum angekommen, hat sie gleich draußen brav Pipi gemacht, eine echte Musterschülerin! Schon in der ersten Nacht hat sich Fina relativ ruhig verhalten und sich schnell an ihr neues Zuhause gewöhnt. Bei Ausflügen und Spaziergängen ist sie fröhlich unterwegs, das Schwänzchen immer stolz nach oben getragen. Von ihrer Sheltie-Schwester Ylvie ist sie immer noch absolut begeistert und die beiden verstehen sich ganz wunderbar. Leider gab es auch schon einen dramatischen Zwischenfall: Fina hat sich nämlich das Näschen gebrochen. Glücklicherweise war keine Operation nötig, und ihre neue Hundemama hat sie liebevoll versorgt und gemeinsam mit dem Tierarzt bestens betreut. Trotz dieses unglücklichen Ereignisses, das wohl nur eine „wilde Maus“ wie Fina so schnell wegsteckt, hat sie keine Angst entwickelt und entdeckt weiterhin neugierig und aufgeweckt die große weite Welt.

Welpentagebuch

Namensgebung: Der Name Aurora stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Morgenröte“ oder „die Strahlende“. Aurora trägt ihren Namen nicht nur wegen ihres strahlenden, weißen Flecks auf der Stirn, der wie ein leuchtender Lichtpunkt wirkt, sondern auch, weil sie eine kleine Kämpfernatur ist. Sie bringt mit ihrer Energie und ihrem besonderen Aussehen Licht und Hoffnung in jeden Tag – ganz wie die Morgenröte, die den neuen Tag einläutet.

Neonatale Phase (bis 2. Lebenswoche)

1. Lebenswoche:
Aurora ist ein aufgeweckter und energischer Welpe, der beim Saugen und Krabbeln oft ungeduldig wirkt. Sie äußert sich manchmal durch leises Fiepen. Wird Aurora gestört, reagiert sie zunächst hektisch, entspannt sich aber auch schnell wieder. Besonders ist, dass sie nur sehr selten alleine liegt – sie sucht immer die Nähe zu ihrer Mama oder den Geschwistern.

2. Lebenswoche:
Aurora ist mittlerweile die Draufgängerin im Wurf: energiegeladen, neugierig und ungeduldig. Sie sucht aktiv Nähe und gibt bei Herausforderungen nicht auf – ihre Frustrationstoleranz ist hoch. Motorisch ist sie ihrer Zeit voraus und hat bereits sehr früh die Augen geöffnet. Auch akustisch macht sie auf sich aufmerksam und äußert sich regelmäßig mit kleinen Lauten.

Übergangsphase (2 bis 4. Lebenswoche)

3. Lebenswoche:
Aurora bringt viel Neugier, Mut und Entdeckerfreude mit. Sie zeigt bereits lebhaftes Spielverhalten mit Spielzeug und kommt aktiv zum Menschen. Auch mit ihren Geschwistern ist sie sehr sozial, sucht viel Körperkontakt und liebt gemeinsames Spiel. Auf Geräusche reagiert sie interessiert, aber ruhig.

4. Lebenswoche:
In dieser Woche zeigt sich Aurora als eine aufgeweckte Entdeckerin, die kaum stillsteht und neugierig ihre Welt erkundet. Sie kommt gerne zum Menschen, liebt das Spiel mit ihren Geschwistern und bringt dabei viel Lebendigkeit und Freude mit. Geräusche nimmt sie aufmerksam wahr, bleibt dabei aber immer ruhig und sicher.

Prägephase (4 bis 8. Lebenswoche)

5. Lebenswoche:
Aurora ist nach wie vor unser kleiner Wirbelwind. Sie ist sehr verspielt und erkundet neugierig ihre Umgebung, zeigt sich aber in der vergangenen Woche von ihrer vorsichtigeren und sensibleren Seite. Die Nähe zum Menschen genießt sie sehr und sucht diese häufig aktiv. Im Kontakt mit ihren Geschwistern ist sie die Hündin, die am meisten Anschluss zu den anderen sucht und besonders oft zum Spielen auffordert. Bei plötzlichen Geräuschen erschrickt sie kurz und sucht Schutz, beruhigt sich jedoch schnell wieder.

6. Lebenswoche:
Aurora fällt durch ihre Selbstständigkeit und große Neugier auf. Sie ist bereits jetzt die bewegungsfreudigste Hündin im Wurf und geht gerne auf kleine Entdeckungstouren. Ihr fröhliches und lebhaftes Wesen macht sie zu einer echten kleinen Abenteurerin. Auf laute Geräusche reagiert sie aktuell noch schreckhaft, erholt sich davon aber sehr schnell. In der Gruppe und in der Nähe ihrer Geschwister fühlt sie sich am wohlsten.

7. Lebenswoche:
Sie ist unser kleiner Duracell-Hase und flitzt momentan voller Energie überall drunter und drüber, kein Winkel bleibt vor ihr sicher. Zum Glück wartet auf sie eine engagierte Hundesportlerin, die sich bestimmt über ihrenTatendrang und Neugier freuen wird.

8. Lebenswoche:
Aurora ist die Entdeckerin der Gruppe, eine abenteuerlustige Ausbrecherin, die gerne Grenzen testet und offen für Neues ist. Sie sucht aktiv die Nähe zu Menschen, zeigt viel Begeisterung und Charme im Umgang mit ihren Geschwistern und reagiert auf neue Geräusche neugierig. Beim Tierarzt war sie freundlich, begeistert und trotz ihrer Energie brav.

Sozialisierungsphase (ab 8. Lebenswoche)

9. Lebenswoche:
Aurora ist mit Abstand die aktivste und explorativste im Wurf , bei ihr muss man wirklich aufpassen, dass sie bei Besuch nicht gleich mitgeht. Sie ist extrem zugänglich und sucht ständig menschliche Nähe und verteilt gerne Küsschen. Ihr Kontakt zu Artgenossen ist sehr ausgeprägt, sie fordert alle gern zum Spielen auf. Neue Geräusche werden aufmerksam beobachtet und dann interessiert angenommen. Trotz ihres hohen Energielevels ist sie bei der Pflege sehr brav.
Ist am 23.07.2025 mit 9 Wochen ausgezogen…

Astrologischer Hintergrund

Zwilling – Aszendent Jungfrau
Aurora ist zur Schwelle zwischen Morgen und Mittag geboren, was Lebhaftigkeit und Neugier unterstreicht. Die aktive Unterstützung beim Start ins Leben durch den Züchter verstärkt das Vertrauensverhältnis zum Menschen. Sie liebt Abwechslung und erkundet gerne ihre Umwelt. Sie wird sich als intelligente, aufgeweckte Hündin präsentieren, die Kontakte sucht und leicht lernt. Ideal für Familien, die geistige Förderung und Bewegung schätzen.